Maskaron Serie, 2025

mixed media
#1 Textil 116 x 105 cm/ Metallständer 200 x 110 x 50 cm
#2 Textil 100 x 58 cm / Metallständer 190 x 60 x 50 cm

Die Serie Talismane von Deutschland (Arbeitstitel) untersucht die verblasste ursprüngliche Bedeutung architektonischer Maskarone – grotesker Gesichter an Fassaden -, die heute nur noch dekorativen Zwecken dienen. Seit ich in Deutschland lebe, beschäftigt mich die Frage, welche Bedeutung und welchen Zweck diese europäischen dekorativen Bauplastiken haben könnten. Ursprünglich dienten Maskarone dem Schutz vor bösen Geistern – eine symbolische Funktion, die mich stark an koreanische Minhwa (Volksmalerei) und Bujeok (Papieramulette) erinnert, die ebenfalls Glück bringen und Unheil fernhalten sollen.

Ich sehe in diesen beiden Traditionen – dem europäischen Maskaron und dem koreanischen Talisman – den Ausdruck eines gemeinsamen menschlichen Bedürfnisses nach spirituellem Schutz und Hoffnung. Diese Parallele ist zum Ausgangspunkt meiner künstlerischen Auseinandersetzung geworden.

In meiner Arbeit verbinde ich diese kulturellen Vorstellungen miteinander. Auf der Grundlage fotografischer Recherchen von Maskaronen in verschiedenen deutschen Städten entwickle ich Zeichnungen und Maskenobjekte, die durch Abstraktion und Verzerrung verfremdet und neu interpretiert werden. So entsteht ein zeitgenössischer Dialog zwischen europäischem Volksglauben und koreanischer Volkskunst.